Wie sah Köln vor 2000 Jahren aus?
In dem bislang einzigartigen Forschungsprojekt »Visualisierung des Römischen Köln« ist es zum ersten Mal gelungen, in einer Echtzeitanwendung die komplette Stadt zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt in ihrer Gesamtheit virtuell sichtbar und begehbar zu machen.
Die digitale Rekonstruktion des antiken Köln ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln, der Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln, des Hasso-Plattner Instituts der Universität Potsdam und des Römisch Germanischen Museums (RGM) Köln. Finanziert wurde das Forschungsprojekt von der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf/Familie.
Mehr über das Forschungsprojekt

Köln International School of Design FH Köln
Erstellung und Gestaltung des dreidimensionalen Modells, Objekte für die Echtzeitanwendung und Interfacedesign.
Archäologisches Institut Universität Köln
Archäologische Rekonstruktionen.
Hasso-Plattner Institut
Programmierung der Software zur Echtzeitvisualisierung.
Römisch-Germanisches Museum
Fachliche Beratung.