COLONIA|3D

  • Forschungsprojekt
  • Medien
  • Mitarbeiter
  • en
  • Forschungsprojekt
  • Medien
  • Mitarbeiter

Videos, Bilder und Texte zum Projekt

Visualisierung des Römischen Köln

  • All
  • Galerien
  • Projekte
  • Publikationen
  • Videos
Layout:
  • Colonia 3D neu erleben mit Virtual Reality

    projekte

    Colonia 3D neu erleben mit Virtual Reality

    Die KISD – Köln International School of Design - ist mit einem Virtual Reality- Projekt auf der „internetwoche Köln“ präsent. Am Mittwoch, 21. und Donnerstag, 22. Oktober, 14-21 Uhr präsentieren die KISDStudierenden Ilja Burzew, Hannes Hummel und Moritz Wallasch unter der Leitung von Michael Eichhorn ihre „Zeitreise in das...

  • Colonia3D in der Presse

    publikationen

    Colonia3D in der Presse

  • Tod in Colonia

    projekte

    Tod in Colonia

    Langfristiges Projekt an der Fachhochschule Köln, KISD • SS 2005 Zusammenarbeit: Universität Köln, Archäologisches Institut, Prof. Dr. Henner von Hesberg Betreuung: Michael Eichhorn Dieses Projekt war die erste Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität Köln und führte zu dem Forschungsprojekt Colonia3D

  • Colonia3D bei Nano

    videos

    Colonia3D bei Nano

    Colonia3D bei Nano

  • CAA 2007

    publikationen

    CAA 2007

    CAA 2007 35th Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology Berlin 2007 Lecture: Dipl.-Ing. Univ. Johannes Bäuerlein, Archaeological Institute, University of Cologne Dipl. Des. Rafael Pokorski, KISD, University of Applied Sciences Cologne Dipl. Inform. Stefan Maaß, Hasso-Plattner Institute, University of Potsdam

  • Archäologisches Kolloquium

    publikationen

    Archäologisches Kolloquium

    ARCHÄOLOGISCHES KOLLOQUIUM 2008 Universität zu Köln, Archäologisches Institut Vortrag: Michael Eichhorn, Dipl.-Ing. (FH) Simone Lambertz, Dipl.-Des.Claus Daniel Herrmann, Dipl.-Des. Rafael Pokorski

  • Erste Vorstellung des Forschungsprojekts Colonia3D 2006

    publikationen

    Erste Vorstellung des Forschungsprojekts Colonia3D 2006

    Erste Vorstellung des Forschungsprojekts Colonia3D 2006 Köln International School of Design Vortrag: Dipl.-Ing. Univ. Johannes Bäuerlein, Dipl.-Des. Christopher v. Bronsart, Martin Bierschenk, Claus Daniel Herrmann

  • Wissenschaftliche Artikel zu international conference on virtual systems and multimedia 2008 Zypern

    publikationen

    Wissenschaftliche Artikel zu international conference on virtual systems and multimedia 2008 Zypern

    Wissenschaftlicher Artikel zur international conference on virtual systems and multimedia 2008 Vortrag: Matthias Trapp, Hasso Plattner Institut, Potsdam

  • Vortrag Pergamonmuseum Berlin

    publikationen

    Vortrag Pergamonmuseum Berlin

    Kultur und Informatik - Multimediale Systeme  12. und 13. Mai 2011 Pergamonmuseum Berlin Vortrag: Matthias Trapp, Hasso Plattner Institut Colonia3D  

  • Abschlussbericht 2010

    publikationen

    Abschlussbericht 2010

    Abschlussbericht des Forschungsprojekts Colonia3D 2010

  • Abschlussbericht Colonia3D 2009

    publikationen

    Abschlussbericht Colonia3D 2009

    Abschlussbericht des Forschungsprojekts Colonia3D 2009

  • Stadtmauer

    Stadtmauer

    galerien

    Stadtmauer

    Die Stadtmauer, die sicherlich zu den komplexesten Rekonstruktionen gehört, wurde ebenfalls stark überarbeitet. Als wichtigste Veränderung kann man den Austausch der Zinnen betrachten, sowohl ihre Form wie auch ihre Anordnung wurden angepasst. Die Dachkonstruktion bei allen Normaltürmen im überarbeiteten Modell ist mit einer Schieferdeckung...

  • Römerturm

    Römerturm

    galerien

    Römerturm

    Der so genannte Römerturm ist der nordöstlichste Eckturm der Stadtbefestigung. Er hat einen Durchmesser von 9,2 m. Seine Außenseite ist mit mosaikartigen Einlegearbeiten aus Kalkstein, Sandstein und Trachyt geschmückt. Dieses besondere Schmuckelement wurde weitgehend rekonstruiert und als hoch aufgelöste Textur eingebaut, so wird auch das...

  • Prätorium

    Prätorium

    galerien

    Prätorium

    Das Prätorium ist der Sitz des vom Kaiser eingesetzten Statthalters. Er hatte den Oberbefehl über die in der Provinz stationierten Truppen und war gleichzeitig auch für die zivile Verwaltung verantwortlich. Das Modell enthält die letzte und vierte Bauphase des Prätoriums. Neben den Verwaltungsgebäuden schließt auch eine große Basilika an...

  • Nordtor

    Nordtor

    galerien

    Nordtor

    Es handelt sich um das einzige Stadttor in der nördlichen Stadtmauer mit einer Breite von 30,5 m. Das Tor weist eine Hauptdurchfahrt (5,6 m) auf mit einem Fallgitter und zwei schmaleren seitlichen Durchgängen (1,9 m). Am Hauptbogen findet sich der abgekürzte Name des römischen Köln CCAA.

  • Kapitolstempel Modell

    Modell des Kapitolstempels

    galerien

    Modell des Kapitolstempels

    KISD Service erstellt für das Römisch-Germanische Museum in Köln das Modell des Kapitolstempels Virtuelle archäologische Rekonstruktionen sind nicht nur als Visualisierung attraktiv, sondern man kann sie auch vielfältig anderweitig nutzen - beispielsweise um daraus mit Hilfe computergesteuerter Herstellungsverfahren reale Modelle zu...

  • Kapitolstempel

    Kapitolstempel

    galerien

    Kapitolstempel

    Der Kapitolstempel befand sich an der Stelle der heutigen Kirche St. Maria im Kapitol. Der Tempel wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. erbaut. Die Podiumsgröße beträgt circa 41 m x 29,5 m, die rekonstruierte Gesamthöhe etwa 30 m. Der umgebende Tempelhof maß etwa 90 m x 69 m. Dieses wichtige Gebäude zählt nicht nur zu...

  • Hafentor

    Hafentor

    galerien

    Hafentor

    Das 3D-Modell des Hafentors wich bereits zu Projektbeginn vom aktuellen Wissenstand ab, der sich durch die neuen Befunde weiterentwickelt hatte. Um das Hafentor auf den aktuellen Stand zu bringen und mit dem 3D Modell des Befunds abzugleichen, wurde das Tor erneut überarbeitet. Am auffälligsten ist die neue Form der Torlaibung, die genau an die...

  • Forum

    Forum

    galerien

    Forum

    Das Forum bildet den zentralen Platz im römischen Köln. Der Platz wurde nach der Koloniegründung monumental ausgebaut und erhielt ein Pflaster aus Steinplatten. Im Norden und Süden stehen zwei große Marktgebäude, im Osten schließt eine dreischiffige Forumsbasilika den Platz ab.

  • Dionysusvilla

    Dionysosvilla

    galerien

    Dionysosvilla

    Es handelt sich hierbei um ein repräsentatives Wohnhaus mit etwa 2600 m2 Grundfläche. In der Mitte liegt das große Peristyl mit einem etwa 530 m2 großen Garten. Der Festsaal war mit dem im Römisch-Germanischen Museum ausgestellten Dionysosmosaik geschmückt. Es handelt sich hier um die genaueste Rekonstruktion eines Wohngebäudes innerhalb...

  • Ara Ubiorum

    Ara Ubiorum

    galerien

    Ara Ubiorum

    Das Heiligtum der Ara Ubiorum war der wichtigste sakrale Platz im Opidum Ubiorum und findet sich auch später in der Namensgebung der Kolonie wieder (Colonia Claudia Ara Agrippinensium). Der dargestellte Komplex lag etwa in der Mitte der Rheinfront des römischen Kölns. Er wurde in dieser Form vermutlich Ende des 1. Jhs. n. Chr. errichtet. Die Komplexität des Gebäudes ist geringer als die des Tempels, die große Grundfläche der Anlage verursacht aber einen hohen Texturverbrauch.

  • Gräberstraße

    Gräberstraße

    galerien

    Gräberstraße

    Die Begräbnisplätze lagen außerhalb von den Mauern der Stadt entlang der Verbindungsstraßen in das Land. Die Monumente mit Inschriften und reichem Skulpturenschmuck standen dabei unmittelbar am Rand der Straße, so dass sie von Passanten leicht zu sehen waren, die bescheideneren Anlagen befanden sich dahinter. Insgesamt wurden fünf...

  • Kamerafahrt Colonia3D

    videos

    Kamerafahrt Colonia3D

    This video shows the results achieved by an interdisciplinary team of archaeologists, designers, and computer graphics engineers with the aim to virtually reconstruct an interactive high-detail 3D city model of Roman Cologne.

  • Colonia3D Lobrede zum Geburtstag des römischen Kaisers Trajan

    videos

    Colonia3D Lobrede zum Geburtstag des römischen Kaisers Trajan

    Ein Projekt der Köln International School of Design in Kooperation mit Colonia3D Projektleitung: Björn Bartholdy Schauspieler: Peer Martiny Drehbuch: Hartmut Galsterer

  • Video zum Präsentationskonzept

    videos

    Video zum Präsentationskonzept

    Das Video erläutert das Präsentationskonzept von Colonia 3D im Römisch Germanischen Museum Köln

  • Colonia3d bei Quarks & Co

    videos

    Colonia3d bei Quarks & Co

    Colonia 3D bei Quarks & Co vom 19.06.2012 (Ausschnitt) Den kompletten Film gibt es unter: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks_und_co/ videodurchdiesendungfuehrtrangayogeshwar160_size-L.html?autostart=true#banner

  • Texturierung für 3D-Echtzeitanwendungen

    publikationen

    Texturierung für 3D-Echtzeitanwendungen

    Texturierung für 3D-Echtzeitanwendungen Projekt an der KISD   Wintersemester 2007/2008 Dokumentation von Claus Daniel Herrmann, Enrichetta Minuzzi

  • Forschungsprojekt
  • Medien
  • Mitarbeiter
  • Kontakt & Impressum
COLONIA|3D Logo
© 2008‐2015 /// COLONIA|3D /// KISD /// FH-Köln ///